1) Die Hochstift Liga (im Weiteren „Liga“) und das Regelwerk sind für den Spielspaß und das
sportliche Messen innerhalb der Liga aufgestellt worden. Jede Mannschaft und jeder
Spieler sollte das Fair Play im Miteinander beachten und daran denke, dass die Liga aus
Spaß am Fußball gegründet wurde.
2) Die Liga spielt ausdrücklich nach den Hochstift Liga Regeln. Regelwerke anderer
Organisationen finden in der Liga keine Anwendung. Strittige, nicht geregelte Punkte sind
durch den Schiedsrichter vor Ort zu regeln, sofern sich die beiden Mannschaften nicht
einig werden. Diese „Regellücken“ werden dann zeitnah bis zum nächsten Spieltag durch
den Ligarat geregelt.
3) In der Saison wird es eine eingleisige 1. Liga mit Playoffs geben. Alle Teams spielen
zunächst einmal gegeneinander und qualifizieren sich durch diese Spiele in der regulären
Saison für die jeweilige Playoffs Gruppe. Danach beginnen die Playoffs. In den Playoffs
wird dann der Endplatz in der Tabelle ausgespielt.
4) In die Tabellenwertung der Meisterschaft gehen alle Spiele und die daraus geholten
Punkte, einschließlich der Playoffs mit ein.
5) Playoffs: Die Tabelle wird nach 9. Spieltagen virtuell für den Playoffs Spielplan in zwei
Gruppen aufgeteilt. Die Aufteilung geschieht folgendermaßen:
Gruppe 1 „Meister“: 1. – 4. Platz
Gruppe 2 „Rang“: 5. – 8. Platz
Dann erfolgt ein neuer Spielplan durch den Vorstand. In diesem Spielplan spielen in jeder
Gruppe alle Teams einmal gegeneinander und spielen durch diese Spiele ihren Endplatz in
der Tabelle aus. Für die Playoffs werden die Punkte halbiert und die erspielten Punkte in
den Playoffs zu den bestehenden Punkten addiert.
Siehe -> 6. Punkteregel
Die Tore und Gegentore werden aus den bisherigen Spielen in den Playoffs beibehalten
Bei Punktgleichheit und gleichem Verhältnis des direkten Vergleiches in der
Tabellenschlusswertung wird – falls vorhanden – das Ergebnis der Partie in den Playoffs
hinzugezogen. Ist dieses nicht vorhanden oder auch ausgeglichen zählt das bessere
Torverhältnis. Ist dies auch gleich, wird es ein Entscheidungsspiel geben.
-> siehe 7. Tabellenschlusswertung
Für die Playoffs gibt es eine Spielernachmeldungsgrenze. Spieler die dem Vorstand vor
dem 7. Spieltag gemeldet wurden, dürfen an den Playoffs teilnehmen. Nach dem 7.
Spieltag dürfen die Vereine nur noch maximal 3 Spieler nachmelden die für die Playoffs
spielberechtigt sind.
-> siehe 25. Spielberechtigungen
6) Punkteregel: Sieg 3 Punkte, Unentschieden 1 Punkt, Niederlage 0 Punkte.
Die Punkte in der Tabelle werden nach dem 9. Spieltagen halbiert und bei halben (0,5)
Punkten wird die Zahl auf die nächst höhere Punktzahl aufgerundet. Die erspielten Punkte
in den Playoffs werden zu den halbierten Punkten addiert und daraus ergibt sich die
Gesamtpunktzahl für die Tabellenabschlusswertung. Aufgrund der Playoff-Regel kann es
vorkommen, dass eine Mannschaft mehr Punkte hat als die davor platzierte Mannschaft,
da die Punkte nach dem 9. Spieltag nur noch in den jeweiligen Gruppen entscheidend
sind.
7) Tabellenschlusswertung: Wenn am Saisonende zwei oder mehr Mannschaften punktgleich
sind, zählt der direkte Vergleich. Bei gleicher Tordifferenz, wird das Playoff-Spiel höher
bewertet. Konnte immer noch kein Gewinner ermittelt werden, wird ein
Entscheidungsspiel / Turnier veranstaltet. Die Termine hierfür legt der Vorstand fest. Eine
Ausnahme von dieser Regelung stellt eine Punktgleichheit von Platz 1 dar. In diesem Fall
wird der Sieger direkt durch ein Entscheidungsspiel / Turnier ermittelt.
8) Terminierung: Alle Termine für die Spieltage werden vor der Saison durch den Vorstand
festgelegt. Die Spielpaarungen für die Playoffs werden nach dem 9. Spieltag bekannt
gegeben. Die Termine für die Spieltage sollten eingehalten werden.
Es besteht aber in Aufnahmefällen – wie z.B. ein Verein weiß im Voraus schon, dass er an
diesem Tag nicht kann – die Möglichkeit das Spiel zu verlegen. Hierfür müssen allerdings
beide Mannschaften der Spielverlegung zustimmen und einen Ersatztermin finden. Der
Vorstand muss der Spielverlegung ebenfalls zustimmen, ihm muss der Grund für die
Spielverlegung vorgelegt und der Ersatztermin genannt werden.
9) Spielort: Gespielt wird ausschließlich auf dem Halbfeld im Waldstadion – Monte
Scherbelino – Paderborn. Das Spielfeld muss, so wie es ist bespielt werden. Das
vergrößern oder verkleinern des Spielfeldes ist nicht gestattet. Die Außen – und
Innenlinien des Spielfeldes sind einzuhalten.
10) Spielablauf: Der Beginn des Spiels erfolgt mit dem Anstoß. Zu diesem Zeitpunkt müssen
sich alle Spieler innerhalb der eigenen Hälften aufhalten. Der Anstoß wird im Mittelkreis
mit einem Pass in die eigene Hälfte ausgeführt und erfolgt bei Beginn jeder Halbzeit und
nach jedem erzielten Tor.
Tore können von jeder Stelle des Spielfeldes aus erzielt werden.
Das Spielen des Balls in das Seitenaus ergibt einen Einwurf.
Geht der Ball in der gegnerischen Hälfte vom gegnerischen Team über die Torauslinie
ergibt dies einen Eckball in der Hälfte und gegen das gegnerische Team. Ansonsten gibt es
einen Abstoß für das gegnerische Team. Bei Foulspiel gibt es einen Freistoß an dem
Beginn des Fouls. Findet das Foul im Strafraum statt, dann gibt es einen Strafstoß von der
Strafstoßmarkierung aus. Ausgenommen ist hierbei der indirekte Strafstoß. Dieser findet
innerhalb des Strafraumes statt, wenn der Torwart den Ball in die Hand nimmt bei einem
absichtlichen Rückpass des Mitspielers.
11) Einwurf: Bei einem Einwurf muss der Spieler den Ball mit beiden Händen von hinten über
den Kopf werfen.
12) Grätsche: Grätschen sind ausdrücklich erlaubt. Gefährliche Grätschen sind abzupfeifen
und führen zu einem Freistoß. Ab wann eine Grätsche als gefährlich eingestuft wird
entscheidet der Schiedsrichter.
13) Spielzeit: Die Spielzeit beträgt 2 x 40 Minuten. Die Pausenzeit beträgt 10 Minuten. Die
Nachspielzeit legt der Schiedsrichter in seinem Ermessen fest.
14) Freistoßregel: Einen Freistoß gibt es bei einem Foul außerhalb des Strafraumes am Beginn
des Foulspiels. Der Freistoß darf direkt auf das Tor ausgeführt werden. Die Mauer muss 9
Meter von der Ausführung des Freistoßes entfernt sein. Ausnahme ist der indirekte
Freistoß. Dieser wird innerhalb des Strafraumes ausgeführt, wenn der Torwart den Ball bei
einem absichtlichen Rückpass des Mitspielers in die Hand nimmt.
15) Strafstoßregel: Ein Strafstoß gibt es bei einem Foul innerhalb des Strafraumes. Der
Strafstoß wird vom Strafstoßpunkt ausgeführt. Während des Strafstoßes darf sich kein
Spieler innerhalb des Strafraumes aufhalten.
16) Schiedsrichterregel: Der Schiedsrichter legt den Beginn des Anstoßes, Freistoßes,
Strafstoßes und das Ende der Halbzeiten per Pfiff fest. Er entscheidet welche Spielsituation
ein Foulspiel ist, legt die Strafe für das Foul fest und bestimmt die Länge einer möglichen
Nachspielzeit.
Die Entscheidungen des Schiedsrichters sind Tatsachenentscheidungen und sind zu
akzeptieren. Bei Beleidigung oder ähnlichem hat der Schiedsrichter das Recht den Spieler
vom Feld zu verweisen. Der Vorstand kümmert sich dann um das weitere Vorgehen mit
dem Spieler.
17) Schiedsrichterpflicht: Jede Mannschaft ist verpflichtet, zu den angesetzten Terminen zwei
Schiedsrichter zu entsenden.
Kann kein Schiedsrichter aus der eigenen Mannschaft gestellt werden, besteht die
Möglichkeit eine andere Mannschaft zu fragen, ob diese für sie einspringt. Hierbei ist jede
Änderung bei der Ansetzung dem Vorstand zu melden. Als weitere Möglichkeit kann ein
FLVW-Schiedsrichter beim Liga – Vorstand angefordert werden.
Dies muss bis spätestens Dienstagabend vor dem Spieltag geschehen. Im letztgenannten
Fall trägt die Mannschaft, die für den Schiedsrichterdienst ursprünglich eingeteilt war die
Kosten (ca. 30 EUR). Es ist keine Alternative, keinen Schiedsrichter zum Spiel zu schicken.
Sollte dennoch der Fall eintreten, dass kein Schiedsrichter zum Spiel erscheint, wird die
eingeteilte Mannschaft mit einem Punktabzug in Höhe von 3 Punkten bestraft.
18) Foulspiel: Der Schiedsrichter legt fest, welche Spielsituation ein Foul ist und ahndet diese.
Die Strafen für das Foulspiel legt ebenfalls der Schiedsrichter fest. Ein Regelverstoß und
ein Foul können mit einer Zeitstrafe von bis zu 10 Minuten geahndet werden. Die
Mannschaft muss in Unterzahl weiterspielen. Der bestrafte Spieler muss an der Mittellinie
beim zweiten Schiedsrichter stehen, um von diesem nach Ablauf der Zeitstrafe wieder ins
Spiel gebracht zu werden.
Spieler die nach der ersten Zeitstrafe wiederholt auffällig werden, können im Ermessen
des Schiedsrichters vom Spiel ausgeschlossen werden. Die Mannschaft muss 10 Minuten
in Unterzahl spielen und der Spieler darf nicht mehr ins Spielgeschehen eingreifen. Im
Falle eines Gegentores während der zweiten Zeitstrafe, darf die Mannschaft wieder
vollzählig zum Anstoß.
19) Es wird ohne Abseitsregel gespielt.
20) Spielbekleidung: Die Mannschaften müssen in eindeutig zu unterscheidenden Trikotfarben
spielen. Haben beide Teams dieselbe Trikotfarbe, ist von einer der beiden Mannschaften
Leibchen während des Spiels zur Farbunterscheidung zu tragen.
21) Spielerwechsel und Spieleranzahl:
a) Die Anzahl der Spielerwechsel ist unbegrenzt. Es wird „fliegend“ gewechselt.
b) Der Wechsel hat an der Mittellinie zu erfolgen. Ein- und Auswechselung müssen an
der gleichen Stelle erfolgen. Es ist nicht gestattet, dass ein Spieler an der Mittellinie in
das Spiel eingreift, während ein anderer Spieler das Spiel an beliebiger Stelle verlässt.
c) Sollte eine Mannschaft zu viele Spieler auf dem Feld haben, wird dies vom
Schiedsrichter mit einem Freistoß von der Mittellinie geahndet. Die Mannschaft muss
den/die überzähligen Spieler sofort wieder vom Feld nehmen.
d) Die Anzahl der Spieler beträgt 7 Feldspieler plus 1 Torwart. Die Anzahl der
Auswechselspieler ist nicht begrenzt.
e) Eine Mannschaft ist ab sechs Spielern spielfähig (Spielpflicht).
22) Torwartregeln:
a) Der Torwartmuss eindeutig erkennbar sein.
b) Der Abstoß bei Toraus muss ruhend von einem beliebigen Punkt innerhalb des
Strafraums erfolgen. Der Ball ist erst durch das Spielen des Torwarts aus dem
Strafraum heraus frei.
c) Der Abstoß darf ohne Berührung eines Spielers in die gegnerische Hälfte erfolgen.
d) Der Abstoß ist als Tor zu werten, wenn dieser direkt durch den Torwart ins
gegnerische Tor gelangt.
e) Spielt ein Spieler den Ball zum eigenen Torwart zurück, so darf dieser den Ball nicht
mit der Hand aufnehmen. Ein Regelverstoß ist mit einem indirekten Freistoß zu
ahnden.
23) Profiklausel:
a) Als Profispieler gelten alle Spieler, die aktiv in einer DFB-Liga spielen oder aktiv am
Training einer entsprechenden Mannschaft teilnehmen. Trainer fallen nicht unter die
„Profiklausel“.
b) Profispieler oberhalb der Bezirksliga sind vom Spielbetrieb ausgeschlossen.
c) Es ist ausnahmslos nur zwei Profispieler auf dem Feld erlaubt, der Torwart unterliegt
ebenfalls der Profiklausel.
d) Profispieler werden durch ein Leibchen extra gekennzeichnet (farblich von der
Trikotfarbe abhebend). Die Farbwahl ist mit dem Gegner abzustimmen. Wenn eine
Mannschaft nur zwei Profispieler hat, braucht dieser nicht gekennzeichnet werden.
e) Profispieler können ausschließlich zum 01.02. und 01.08. zu einem Nicht- Profispieler
umgemeldet werden. Die Ummeldung eines Nicht-Profispielers zu einem Profispieler
hat dagegen unverzüglich zu erfolgen.
f) Für Frauen gilt die Profiklausel nicht.
24) Bei einem Verstoß gegen die Profiklausel werden alle bisherigen Spiele mit Beteiligung des
betroffenen Profispielers mit 0:6 gewertet. In einem Wiederholungsfall während derselben
Saison folgt der Ausschluss aus der Liga. In diesem Fall wird die betroffene Mannschaft
komplett aus der Wertung genommen.
25) Spielerausstattung:
a) Jede Mannschaft muss in einheitlicher Spielkleidung zum Spiel erscheinen
(Rückennummern sind erwünscht). Im Vorfeld ist die Farbwahl der Trikots zu klären.
b) Das Spielen ist nur mit festem Schuhwerk (Fußballschuhe) gestattet.
c) Für jeden Spieler besteht die Schienbeinschonerpflicht. Spieler ohne
Schienbeinschoner sind vom Spiel auszuschließen.
26) Der Spielberichtsbogen muss von der Heimmannschaft mitgebracht werden.
27) Spielberechtigungen: Spielberechtigt sind alle Spieler die über einen gültigen Spielerpass
verfügen.
Das Nachmelden von Spielern ist während und nach der Saison möglich. Alle Spieler die
bis zum 15. eines Monats beim Vorstand gemeldet werden, erhalten bis zum 21. des
Monats die Spielberechtigung. Danach gilt wieder die Frist bis zum 15. des Folgemonats.
Gesondert werden dabei die Playoffs behandelt. Für die Playoffs sind alle Spieler
spielberechtigt, die vor dem 7. Spieltag innerhalb der oben genannten Frist dem Vorstand
gemeldet wurden.
Nach dem 7. Spieltag können pro Verein nur noch maximal 3 Spieler innerhalb der Frist
nachgemeldet werden, die für die Playoffs der aktuellen Saison Spielberechtigt sind.
Ein Vereinswechsel während der Saison muss bis zum 15. eines Monats beim Vorstand
gemeldet werden. Die Spielberechtigung für die neue Mannschaft erfolgt zum 21. des
Folgemonats. Pro Saison ist lediglich ein Vereinswechsel je Spieler möglich.
28) Spielerpässe müssen an Spieltagen vorgezeigt werden. Bei mündlicher Einigung beider
Vereine ist auch ein Verzicht der Anzeigepflicht möglich.
29) Spielabsagen sind dem Vorstand mit dem Grund der Absage zu melden.
30) Wartezeiten: Sollte ein Team spätestens 10 Minuten nach Anstoßzeit unentschuldigt und
komplett abwesend sein, so wird das Spiel mit 0:6 gegen dieses Team gewertet werden.
Sollte eine Mannschaft nicht komplett sein, muss bis 20 Minuten nach der Anstoßzeit
gewartet werden. Wenn die Mannschaft dann nicht komplett ist, wird in Unterzahl
gespielt, oder das Spiel wird 0:6 gegen dieses Team gewertet.
31) Erscheint eine Mannschaft nicht zum Spiel, wird das Spiel gegen dieses Team mit 0:6
gewertet. Bei Nichterscheinen beider Mannschaften, wird das Spiel für beide Teams mit
0:6 gewertet.
32) Für das Ligaturnier gelten die Punkte 0, 2) ,15), 16), 19), 20), 23), 27), 29). Die
restlichen Punkte des Regelwerkes gelten nicht. Vor Beginn des Turniers bestimmt der
Vorstand die noch offenstehenden Regelungen für das Turnier. Dies kann in Absprache mit
den Vereinen geschehen.
33) Teilnahmeberechtigung: Der Gewinn der Meisterschaft und der Pokalsieg berechtigen zur
Teilnahme an der vom FLVW organisierten Hobbyfußballmeisterschaft. Sollte der Meister
gleich der Pokalsieger sein, ist die zweitplatzierte Mannschaft vom Ligapokal berechtigt an
der Hobbymeisterschaft teilzunehmen.
34) Die Mitglieder sind verpflichtet, die Liga und den Zweck jederzeit in ordnungsgemäßer
Weise zu unterstützen und zu repräsentieren.
35) Bei unsportlichem Verhalten gegenüber Vereinen, Spielern, Schiedsrichtern oder Fans
sowie Nichteinhaltung des Regelwerkes, behält sich der Vorstand das Recht vor, Teile oder
ganze Mannschaften vom Spielbetrieb der Liga auszuschließen.
Grundsätzlich spielt jeder auf eigene Gefahr. Es ist eine Hobbyliga, alle spielen in erster Linie
aus Spaß am Fußball und Fair Play steht immer an erster Stelle!
Stand: 21.01.2023